60er60er
Hermann Opfinger, damals im Düsseldorfer Karneval als Büttenredner bekannt, gründete im Januar 1968 mit seiner Tochter Ruth (Püppi) und einigen gleichgesinnten, die KG Rheinische Garde Blau-Weiss e.V. Damit ging ein Lebenstraum für Hermann in Erfüllung.
Als großartiger Organisator und Präsident, lebte und liebte er den Düsseldorfer Karneval. Ausverkaufte Veranstaltungen, prunkvolle Rosenmontagswagen und tolle Orden sprachen für seinen Einsatz. 1990, zum 2 x 11 jährigen Jubiläum der Gesellschaft, wurde Hermann zum Ehrenpräsidenten ernannt.
70er
Das Karnevalsblut floß auch in den Adern seiner Tochter Ruth, denn auch sie engagierte sich stark für die Garde.
1971 stellte sie eine Tanzgarde auf die Beine und unter ihrer Leitung tanzte man erfolgreich durch die Sessionen.
1972 kam noch eine Kindertanzgruppe hinzu und somit war der karnevalistische Nachwuchs erst einmal gesichert.
Ebenfalls im Jahr 1972, verlieh die Rheinische Garde unter der Leitung von Hermann Opfinger den Titel Dr. Humoris Causa, an namhafte Persönlichkeiten aus Funk und Fernsehen. Titelträger sind u. A.: Graham Bonney, Chris Andrews, Eric Silvester, Chris Howland, Peer Augustinski und viele mehr. Auch der Kreis der Ehrensenatoren baute Hermann stets aus, so hatte die Garde viele Unterstützer und Gönner.
1979 wurde Ruth Arnold (mittlerweile Mutter einer Tochter und eines Sohnes) zur Ehrenkommandeuse der Garde ernannt. Mit Tochter Janine hat sie für karnevalistischen Nachwuchs gesorgt, von ihr wird man in den folgenden Jahren noch viel hören und sehen.
In den folgenden Jahren wuchs die Garde stetig und Hermann machte die Garde zu seinem Lebensmittelpunkt. Über alle Stadtgrenzen hinaus, war Hermann uns seine Garde bekannt. Gerne hieß es: „da kommt der weiße Riese mit seiner stolzen Garde“.
90er
1992 verstarb Hermann Opfinger und mit ihm der Kopf der Gesellschaft. An allen Ecken und Kanten fehlte er um den Verein weiter und sicher zu führen.
Von 1992 - 1996 führte Rolf Gerdes als Vorsitzender, mit verschiedenen Präsidenten, die Garde. Leider konnte sich die Garde unter ihrer Leitung nicht weiterentwickeln und die Mitgliederzahl schrumpfte von ca. 40 Mitgliedern auf 5 Mitglieder.
Im April 1997 übernahm Tochter und Mitgründerin, Ruth Arnold, als 1. Vorsitzende die Garde. Ihr großes Ziel, das Andenken ihres Vaters aufrechtzuerhalten. Mit Hilfe ihres Ehemannes Eckhard, der seit ihrer Hochzeit 1969 fester Bestandteil der Garde war und einigen übrig gebliebenen Mitgliedern wie z. B. Peter Hoss, Hans Ulrich Faust und Günter Casimir starten sie einen Neuanfang bei absolut Null.
Mit Hilfe von Gastronom und Senator Primo Lopez, Ordenshersteller und Senator Jan Vrejissen gelang es, mit viel Initiative die Altlasten zu bewältigen und neu durchzustarten.
1997 starteten wir somit neu, mit einem karnevalistischen Auftakt in Form eines Biwaks am 11.11. in der Schneider-Wibbel-Gasse. Diese Veranstaltung wurde ein fester Bestandteil unserer neuen Aktivitäten.
Die Mitgliederzahl wuchs und unsere Veranstaltungen wurden erfolgreich angenommen, Senatorenabende wurden ebenfalls gut besucht und alles lief hervorragend.
2000
Die Garde hatte sich über die Jahre gut erholt und in Düsseldorf etabliert.
Vor dem 33 jährigen Jubiläum musste sich der Verein dann von einigen Mitgliedern trennen, aber man ließ den Kopf nicht hängen.
Die 1.Vorsitzende Ruth und ihr Mann Ecki spornte das nur an. Jetzt sollte die Garde Uniformen bekommen! Da sich einige Mitglieder diese Investition nicht leisten konnten, wurde nach Lösungen gesucht. Ecki fand einen Sponsor der die Garde großzügig unterstützte. Voller stolz konnte die Garde am 19.11.2000 zum 33 jährigen Jubiläumsempfang ihre neuen Uniformen präsentieren. Dank Ecki, trägt die Garde auch heute voller stolz einer der schönsten Uniformen.
Peter Hoss übernahm im Jubiläumsjahr das Amt des Präsidenten und führte uns mit Bravour durch unser Jubiläumsjahr.
Im Jahr 2003 wurde Dirk Kronauer Präsident der Gesellschaft, welcher bereits seit 2001 Mitglied der Garde war. Ein junger Mann der frischen Schwung in die Garde brachte und einen tollen Job machte.
2004 verabschiedete sich Ruth Arnold als 1. Vorsitzende und wollte ihre Vorstandsarbeit in jüngere Hände geben. Der Vorstand formierte sich neu, leider ohne Erfolg und nicht von langer Dauer. Bereits Ende 2004 musste der Vorstand sich wiederum neu formieren, außer Dirk Kronauer als Präsident und Peter Hoss als 2. Vorsitzende, wurde der Vorstand neu zusammengestellt.
Von 2005 bis 2011 musste der Verein durch viele Höhen und Tiefen, aber der harte Kern ließ sich nicht beirren.
2012 kam die große Wende. Dirk Kronauer musste aus beruflichen Gründen sein Amt nierderlegen und Ruth Arnold als Ehrenvorsitzende, konnte ihre Tochter Janine Kemmer (Venetia der Landeshauptstadt Düsseldorf 2010) für die Garde gewinnen.
Der Vorstand präsentiert sich seither und bis jetzt, so stark und harmonisch wie lange Jahre nicht. Ein erfolgreiches Team, das zusammen an einem Strang zieht, unterstützt Janine in ihrem Präsidentenamt. Der Verein wird nun wieder mit viel Leidenschaft geführt.
Seit 2012 hat sich viel verändert. Eine mehr als erfolgreiche Tanzgruppe ist wieder dabei, viele Mitglieder haben den Weg zur Garde gefunden und eine ausverkaufte Sitzung macht uns sehr stolz. Seit 2013 hat unsere Sitzung die Ehre und wird auf WDR 4 im Radio übertragen. Als WDR Hörfunksitzung des Comitee Düsseldorfer Carneval wird unsere Sitzung am Karnevalssonntag gesendet.
Auch für die Nachwuchsförderung wird gesorgt. Die Garde hat die Patenschaft über die Paulus-Grundschule übernommen und zeigt den Jüngsten, wie Karneval in Düsseldorf doch Spaß machen kann. Bastel, Kostüme entwerfen, Tanzen und Büttenreden stehen hier auf dem Programm.
Seit 2014 haben wir einen eigenen jungen Büttenredener, Arthur Hagemann-Marré, der mit seinem Bruder Oskar als Adjutant die Garde unterstützt.
Der Rosenmontagszug besteht mittlerweile aus Prunkwagen, Planwagen und einer 290 Personen starken Fussgruppe.
Im Jahr 2015 besteht der Vorstand aus:
- Peter Hoss - 1. Vorsitzender
- Janine Kemmer - Präsidentin
- Uwe Thau - Schatzmeister
- Petra Strick - Schriftführerin
- Bernd Siepmann - 2. Vorsitzender
- Rüdiger Graf - Vizepräsident
- Ruth Arnold - 2. Schatzmeisterin
2016 startet die Rheinische Garde wieder mit einer eigenen Kinder-Gardetanzgruppe.
Alle Kinder sind Vereinsmitglieder und konnten aus dem Projekt Patenschaft der Paulusschule gewonnen werden.
Im Jahr 2016 besteht der Vorstand:
- Peter Hoss - 1. Vorsitzender
- Janine Kemmer - Präsidentin
- Uwe Thau - Schatzmeister
- Andreas Kittler - Schriftführer
- Bernd Siepmann - 2. Vorsitzender
- Rüdiger Graf - Vizepräsident
- Ruth Arnold - 2. Schatzmeisterin
Session 2016/2017
Die Session 2016/2017 war für die Rheinische Garde mehr als erfolgreich.
Eine ausverkaufte Rheinterrasse mit 900 Gästen wurde zum 4 x auf WDR 4 als Hörfunksitzung ausgestrahlt.
Die Kindergarde hat sich wahnsinnig schnell entwickelt und zeigen bereits im ersten Jahr echten Tanzsport. Sie werden trainiert von Michele Schummers.
Präsidentin Janine Kemmer moderierte an der Seite von Sven Lorig und Simon Beeck für ARD und WDR die Fernsehübertragung des Rosemontagszuges.
Viele neue MItglieder finden den Weg zur Garde und bereichern die Gemeinschaft.
Im Jahr 2017 besteht der Vorstand aus:
- Peter Hoss - 1. Vorsitzender
- Janine Kemmer - Präsidentin
- Uwe Thau - Schatzmeister
- Andreas Kittler - Schriftführer
- Bernd Siepmann - 2. Vorsitzender
- Rüdiger Graf - Vizepräsident
- Ruth Arnold - 2. Schatzmeisterin
- Hanne Siepmann - 2. Schriftführerin
In der Session 2017/2018 konnten wir viele Gönner und Sponoren gewinnen und somit auch unsere Jugend weiter ausbauen.
Rosenmontag wird nun ein weiterer Planwagen mitziehen und die Garde wächst und wächst.
Die beliebte Hörfunksitzung ist auch diesmal ausverkauft - bereits bis 2020!
Vorsitzende und Präsidentin Janine Kemmer moderiert auch in diesem Jahr den Rosenmontagszug für ARD und WDR.
Im Jahr 2018 besteht der Vorstand aus:
- Janine Kemmer - Vorsitzende u. Präsidentin
- Uwe Thau - Schatzmeister
- Andreas Kittler - Schriftführer
- Bernd Siepmann - 2. Vorsitzender
- Rüdiger Graf - Vizepräsident
- Ruth Arnold - 2. Schatzmeisterin
- Hanne Siepmann - 2. Schriftführerin
2018/2019 ist für die Rheinische Garde Blau-Weiss e.V. unverändert weiter erfolgreich. Die WDR Hörfunksitzung ist bereits für Jahre ausverkauft bis auf den letzten Platz und unsere Jugend ist auf 30 Kinder gewachsen. Alle Mitglieder gestalten den Verein mit und diese harmonische Teamarbeit, spiegelt sich im gesamten Vereinsleben nieder.
Janine Kemmer bleibt weiterhin in der Übertragungsbox an Rosenmontag.
2019/2020
Nach der Jahreshauptversammlung am 18.06.2019 besteht der geschäftsführende Vorstand aus:
- Janine Kemmer - 1. Vorsitzender u. Präsidentin
- Petra Pitton - Schatzmeisterin
- Andreas Kittler - Schriftführer
- Oliver Oechler - 2. Vorsitzender
- Rüdiger Graf - Vizepräsident
- Frank Jagla - 2. Schatzmeister
- Heike Frorath - 2. Schriftführerin
Konnten wir in dieser Session noch viele Glanzpunkte wie unsere traditionelle Hörfunksitzung, unser erstes eigenes Karnevalslied „Einfach Düsseldorf“ gesungen von Sängerin und Mitglied Nicole Lindecke (Platz 5 beim „Närrischer Ohrwurm 2020“), unser zauberhaftes Kindertanzpaar Lucia und Niklas (Platz 3 beim „Närrischer Oscar 2020“) und natürlich den Rosenmontagszug erleben, sollte ab März 2020 das Corona-Virus und der erste Lockdown unser aller Leben nachhaltig bestimmen. Eine gute Gemeinschaft bleibt jedoch auch in besonderen Zeiten lebendig und kreativ. Unsere Garde-Stammtische fanden fortan via Zoom statt sowie auch unsere erste eigene Online-Sitzung von Mitgliedern für Mitglieder und das Training unserer Kinder- und Jugendtanzgarde. Mit der „SOKO-Bananenkaffee“ unterstützten wir in diesen schwierigen Zeiten unser Vereinsquartier den „Knoten“.
Nach der Session 2019/2020 besteht der Vorstand aus:
- Janine Kemmer - 1. Vorsitzender u. Präsidentin
- Petra Pitton - Schatzmeisterin
- Andreas Kittler - Schriftführer
- Oliver Oechler - 2. Vorsitzender
- nicht besetzt - Vizepräsident
- Frank Jagla - 2. Schatzmeister
- Heike Frorath - 2. Schriftführerin
Session 2020/2021
Auch diese Session stellte nicht nur für unseren Verein eine nie zuvor dagewesene Herausforderung dar, die wir aber gemeinschaftlich mehr als gut bewältigen konnten. Corona bedingt wurden zwar sämtliche Veranstaltungen abgesagt, das sollte aber unsere Garde nicht davon abhalten karnevalistische „Alternativen“ zu finden. Statt einer Ordensverleihung zum Sessionsstart, gab es von Präsidentin und Schatzmeisterin die druckfrische Vereinschronik und eine Vereinsbrosche (statt Orden) als Überraschung coronakonform nach Hause gebracht. Stammtische fanden weiterhin online statt. Ein besonderes Highlight war unser Mini-Rosenmontagszug auf YouTube mit über 30 gebastelten Wagen unserer Vereinsmitglieder, der sogar bei WDR-Lokalzeit Beachtung fand. Im Juli 2021 konnten wir erfreulicherweise unter Einhaltung sämtlicher Corona-Auflagen unseren ersten Stammtisch wieder „live“ abhalten und ein tolles Sommerfest gemeinsam mit der Prinzengarde der Stadt Düsseldorf Leibgarde des Prinzen Karneval feiern. Am 15.09.2021 fand die Jahreshauptversammlung statt. Das aktive Mitglied Anna Hein wird den Vorstand kommissarisch als Vizepräsidentin unterstützen.
Session 2021/2022
In die Session 2021/2022 startete unser Verein mit tollen Neuigkeiten. Niklas Wesche, Tanzoffizier unseres Kindertanzpaares, ist Düsseldorfs neuer Kinderhoppeditz und begeisterte bereits bei seiner Premiere. Mit der Brauerei „Füchschen“ steht ein neuer und starker Sponsor an unserer Seite. Beides macht uns sehr stolz.
Corona spielte leider auch weiterhin eine leidige Rolle. Konnten wir im November, unter Einhaltung aller entsprechenden Auflagen, noch unsere Ordensverleihung und Hoppeditz-Erwachen feiern, musste unsere Prunksitzung im darauffolgenden Januar erneut abgesagt und auf Mai verschoben werden. Durch den im Februar ausgebrochenen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde schließlich auch der zunächst auf Mai verschobene Rosenmontagszug endgültig abgesagt.
Unsere aufgeschobene Sitzung fand dann im Mai als Brauchtums-Sitzung „Prunk & Schunk mit Funk” wie immer in der Rheinterrasse statt und war ein voller
Erfolg. Bei diesem Anlass wurde die erste Auflage unserer eigenen Zeitung „Garde Kurier” ausgegeben und natürlich präsentierte auch Nicole Lindecke unser neues Lied „Düsseldorf, Du bist mein Glück“ (Musik und Text: Tom Marquardt).
Nach drei Jahren coronabedingter Abstinenz traf man sich im Juli endlich wieder zum traditionellen Kirmesbesuch. Im August ging es noch, als Sommer-Event, für die erwachsenen Mitglieder auf eine karnevalistische Schnitzeljagd durch die Düsseldorfer Innenstadt, die Kinder- und Jugendabteilung verbrachte einen tollen Aktionstag am Sorpesee.
Anna Hein wird als Vizepräsidentin bei der Jahreshauptversammlung im September bestätigt.
Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
- Janine Kemmer - 1. Vorsitzender u. Präsidentin
- Petra Pitton - Schatzmeisterin
- Heike Frorath - Schriftführerin
- Oliver Oechler - 2. Vorsitzender
- Anna Hein - Vizepräsident
- Frank Jagla - 2. Schatzmeister
- Andreas Kittler - 2. Schriftführer
Session 2022/2023
In der Jubiläumssession 2022/2023 hieß es 5 x 11 Jahre Rheinische Garde Blau-Weiss. Gründungsmitglied Ruth „Püppi“ Arnold nimmt noch immer aktiv am Vereinsleben teil und auch unsere 1. Vorsitzende und Präsidentin Janine Kemmer feierte ihr 11-jähriges Jubiläum. Zu unserer großen Freude präsentiert „Wohnmobile Süper“ als neuer Sponsor das Jubiläumsjahr.
Endlich konnte wieder ohne Einschränkungen in die Session mit einer besonderen Ordensverleihung, dem 11.11. und Kinderhoppeditz Niklas gestartet werden und auch das beliebte Weihnachtsmarkt-Treffen und die Weihnachtsfeier der Kinder- und Jugendabteilung fanden statt. Viele neue Mitglieder haben sich dem Verein angeschlossen.
Unsere ausverkaufte Jubiläumssitzung im Januar mit einem Spitzenprogramm wurde wieder als WDR 4-Hörfunksitzung aufgezeichnet und war am Karnevalssonntag im Radio zu hören.
Musikalisch qualifizierte sich Nicole Lindecke beim “WDR 4 Jeck Duell” mit unserem Lied „Düsseldorf, Du bist mein Glück“. Beim „Närrischer Ohrwurm“ von Antenne Düsseldorf wurde es mit dem neuen Lied „Boom Bang“ sogar ein fantastischer 2. Platz bei 11 Finalisten. In dem Rahmen gab es von dem Lokalsender auch eine tolle Live-Sendung aus dem Autohaus/Wohnmobile Süper.
Viel Freude hatten die aktiven Mitglieder, unsere Kinder- und Jugendtanzgarde, unser Kinder-Tanzpaar und Sängerin Nicole Lindecke wieder auf den Bühnen befreundeter Karnevalsvereine. Wir sind wahnsinnig stolz auf die Entwicklung und Leistungen unserer Kinder- und Jugendabteilung.
In die „tollen Tage“ ging es mit dem Schulkarneval unserer Patenschule, der Paulusschule, Tingeln an Altweiber und dem großen Kinder-und Jugendumzug.
Den absoluten Höhepunkt bildete natürlich der Rosenmontagszug, der auch in diesem Jahr von unserer 1. Vorsitzenden und Präsidentin, gemeinsam mit Sven Lorig, moderiert wurde bevor sie noch auf unserem Prunkwagen mitfahren konnte.
An Aschermittwoch endete diese einzigartige Session in der Brauerei „Füchschen“ mit einer aus den eigenen Reihen organisierten Hoppeditz- Beerdigungsfeier.
Wir freuen uns noch auf unsere große Jubiläumsfeier am 03. Juni mit vielen geladenen Gästen.
In unserem Kinder- und Jugendbereich werden mit einer Karnevals-Akademie Visionen umgesetzt. An die 100 Kinder und Jugendliche starten mit uns in die nächste Session. Es bleibt also spannend…
Wir danken unseren Sponsoren, Freunden und Förderern für ihre Unterstützung!
Der Vorstand besteht aus:
- Janine Kemmer - 1. Vorsitzender u. Präsidentin
- Petra Pitton - Schatzmeisterin
- Heike Frorath - Schriftführerin
- Oliver Oechler - 2. Vorsitzender
- Anna Hein - Vizepräsident
- Frank Jagla - 2. Schatzmeister
- Andreas Kittler - 2. Schriftführer
Session 2023/2024
5 x 11 Jahre Rheinische Garde Blau-Weiss e. V. – was für ein Jubiläum! Am 03.06.2023 feierte unser Verein auf der Terrasse der Rheinterrasse Düsseldorf mit vielen Gästen, Freunden, Sponsoren und tollen Künstlern ein herrliches Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Unser aktives Gründungsmitglied Ruth „Püppi“ Arnold wurde für ihre Verdienste um den Karneval mit der Theo-Lücker-Plakette ausgezeichnet und auch unsere Präsidentin und 1. Vorsitzende Janine Kemmer wurde für 1 x 11 Jahre Präsidentschaft geehrt.
Ab der kommenden Session ziehen unsere aktiven Mitglieder mit einem neuen Marsch (geschrieben von Tom Marquardt) auf die karnevalistischen Bühnen. Wir sind begeistert!
Unser Vereinsleben stand auch ansonsten nicht still und sorgte so für ein gutes Miteinander und einen regen Austausch. Neben Stammtischen, dem traditionellen Besuch der Rheinkirmes, dem CC-Jugendausflug nach Toverland und unserer Präsenz beim Tag der offenen Tür der Paulusschule, hieß es Ende August beim fröhlichen Sommerausflug „Schiff ahoi“- wir paddeln auf der Niers.
Nach einem interessanten Besuch im Düsseldorfer Karnevalsmuseum, ist nun auch unsere Garde dort mit einer selbst gestalteten Vitrine vertreten.
Am 28.09.2023 ist unser Senator und langjähriger Wagenbauleiter Hans-Ulrich Faust verstorben. Wir werden Uli und seine Verdienste um den Verein immer in guter Erinnerung behalten.
Unsere Kinder- und Jugendabteilung bleibt weiterhin unser Aushängeschild. Perfekt betreut durch unsere Trainerinnen und Jugendwartinnen, die sich übrigens in ihrer Freizeit stets dafür weiterbilden, fanden zur Sessionsvorbereitung auch wieder Sondertrainingseinheiten und ein spezielles Akrobatik-Training statt.
Am 11.11.2023 weckten wir nicht nur den Hoppeditz am Rathausplatz, sondern luden zum eigenen Biwak beim „Zum Goldenen Einhorn“ auf der Ratinger Straße. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und unserer Präsidentin musste am Schluss versprechen, dass es 2024 eine Wiederholung gibt. Unser Niklas legte als Kinderhoppeditz erneut einen tollen Auftritt hin. Diesmal auch auf der großen Bühne am Rathaus.
Die Weihnachtsfeiern für die Jugend und die Erwachsenen wurden wieder aus den eigenen Reihen liebevoll und kreativ gestaltet.
Am 27.01.2024 konnte unsere Garde abermals eine ausverkaufte WDR 4-Hörfunksitzung verkünden und überzeugte die Gäste mit einem überragenden Programm.
In die „heiße Phase“ ging es dann mit dem Unterrichtsbesuch der dritten Klassen unserer Präsidentin und dem Schulkarneval unserer Patenschule-der Paulusschule, Tingeln an Altweiber, dem sonntäglichen Kinder- und Jugendumzug, bevor der Rosenmontagszug und die anschließende „After-Zoch-Party“ den krönenden Abschluss bildeten.
Mit dem Zapfenstreich und dem eigenen Programm zur Hoppeditz Beerdigung ging auch diese schöne Session zu Ende.
Session 2024/2025
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Unter dem Motto „200 Johr Düsseldorfer Karneval – Hütt on wie et wor“ ging es in die neue Session. Auch für unseren Verein hieß das in Planung gehen und große Vorbereitungen treffen.
Vorher konnte das „Sommerloch“ aber mit unterhaltsamen Stammtischen, Tanz in den Mai, dem Kirmesbesuch, einem wunderbaren Mädels-Ausflug auf dem „Schlagerboot“, dem Senatorentreffen und einem tollen Sommerfest der besonderen Art für „Jung und Alt“ in der Wagenbauhalle gefüllt werden.
Am 24.09.2024 wurde unsere Präsidentin und 1. Vorsitzende Janine Kemmer als neue Vizepräsidentin in den CC-Vorstand (Comitee Düsseldorfer Carneval) gewählt.
Zu einer Jubiläums-Session, gehörte natürlich auch ein besonderer Garde-Orden. Eine Hommage an den „Held Karneval“ und Anna Maria Luisa de´ Medici, dem Vorbild der heutigen Düsseldorfer Venetia. Kreiert wurde dieser Orden von Anna Hein (Vizepräsidentin) und Oliver Oechler (2. Vorsitzender). Bei der Ordensverleihung der Jugend konnten alle Tanzgruppen und die Fahnenschwenker ihr Programm in neuen Kostümen den Eltern und Verwandten präsentieren. Die monatelangen Trainings hatten sich gelohnt. Auch die Ordensverleihung der Erwachsenen war ein gelungener Start in die neue Session. Eckhard „Ecki“ Arnold wurde an diesem Abend mit dem BDK-Ehrenkreuz am Bande für seine Verdienste im Düsseldorfer Karneval ausgezeichnet.
Wie versprochen, gab es am 11.11.2024 wieder ein Garde-Biwak im „Zum Goldenen Einhorn“ auf der „Retematäng“ und ganz besonders unsere Lieder, gesungen von Mitglied Nicole Lindecke, sorgten direkt für Stimmung. Am 16.11.2024 stand Niklas zum vierten Mal als Kinderhoppeditz auf der Bühne. Das macht unsere Garde sehr stolz!
Das Vereinsjahr endete traditionell mit den schönen Weihnachtsfeiern.
Am Tag des Karnevals, dem 11.01.2025, gab es ein gemeinsames Biwak mit dem Amazonenkorps Düsseldorf e. V. und der KG Kittelbacher Blumenkinder 1979 e. V., bei dem wir wieder tolle Künstler, viele Jecken, Vereine aus nah und fern, das Düsseldorfer Prinzenpaar und den Bürgermeister begrüßen konnten.
Unsere Prunksitzung, die WDR 4-Hörfunksitzung, hat sich über die Jahre im Düsseldorfer Karneval etabliert und zählt zu den erfolgreichsten Sitzungen. Wer eine Karte haben wollte, musste auch in diesem Jahr schnell sein. Die Übertragung im Radio erfolgte am Karnevalssonntag.
Sängerin Nicole Lindecke hat mit unserem Lied „Tanz, sing und lach“ den zweiten Platz beim Karnevalsknaller 2025 bei StreamD Radio belegt und auch beim WDR 4 Jeck-Duell sehr gut abgeschnitten. Wir gratulieren!
Seit mittlerweile 11 Jahren begleitet unsere Garde den Schulkarneval in der Paulusschule. Ob Karnevalsunterricht, der Besuch des Prinzenpaares, die Auftritte unserer Tanzgarden oder das Singen mit unserer Nicole Lindecke , alle haben Spaß und für strahlende Kinderaugen ist gesorgt. In diesem Jahr wurde auch der „Arbeitskreis Karneval“ der Grundschule beim Drahten und Kaschieren unterstützt und traditionell der Kinder- und Jugendumzug.
In der Session hat unseren Mitgliedern wieder einmal mehr das harmonische Miteinander und das gemeinsame Tingeln zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen befreundeter Vereine sehr gefallen. Das Highlight einer jeden Session bleibt der Rosenmontagszug. Diesmal bei traumhaften Wetter und mit viel Salami als Wurfmaterial „im Gepäck“.
Die Session endete mit dem emotionalen Zapfenstreich zur Verabschiedung von Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn und unserer vereinsinternen Hoppeditz Beerdigungsfeier mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Wir bedanken uns bei allen helfenden Händen, Unterstützern und Sponsoren, ohne die unser geliebtes Brauchtum nicht bestehen könnte!
Nach dem Rücktritt unserer Vizepräsidentin Anna Hein im November 2024, setzte sich unser Vorstand wie folgt zusammen:
Präsidentin und 1. Vorsitzende – Janine Kemmer
Schatzmeisterin – Petra Pitton
1. Schriftführerin – Heike Frorath
2. Vorsitzender – Oliver Oechler
Vizepräsident – Sandra Jachmann (kommissarisch bis zur JHV)
2. Schatzmeister – Frank Jagla
2. Schriftführerin – Daniela Hasenhüttl
Wir freuen uns auf die Zukunft!